Lichtempfindliche Harze:

Arten und Anwendungen

Lichtempfindliche Harze:

Arten und Anwendungen

Lichtempfindliche Harze: Arten und Anwendungen

Lichtempfindliche Harze haben die moderne Fertigung deutlich verändert. Sie verbessern die Qualität der Endprodukte und helfen gleichzeitig, Kosten und Materialverschwendung zu reduzieren. In diesem Artikel sehen wir uns an, welche Arten von Harzen es gibt, was sie besonders macht und wo sie überall zum Einsatz kommen.
 

Harztyp

Beschreibung

Keramikharz

Geeignet für Anwendungen mit hoher Hitzebeständigkeit, dekorative Objekte und Prototypen in verschiedenen Branchen

Prototypenharz

Wird zur Herstellung funktionsfähiger Prototypen genutzt, um Designideen schnell zu testen und weiterzuentwickeln

Modellbau/Hobby

Perfekt für detailreiche Modelle im kleinen Massstab

Biokompatibel

Ideal für medizinische Anwendungen dank der Verträglichkeit mit biologischen Systemen, häufig genutzt für Implantate und medizinische Geräte

Industriell

Entwickelt für die Massenfertigung, bietet hohe Stabilität und Präzision für industrielle Anforderungen

Dentalharz

Verwendet in der Zahnmedizin für präzise gefertigte Implantate, Kronen und andere Prothesen

 

Keramik Harze

Keramikharze sind Photopolymere, die in Aussehen und Haptik klassischen Keramikmaterialien ähneln. Als Verbundwerkstoff bestehen sie meist aus zwei unterschiedlichen Materialien, die sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften unterscheiden. Diese Kombination wird gezielt angepasst – zum Beispiel für mehr Festigkeit oder ein geringeres Gewicht.

Typische Anwendungen von UV-härtenden keramischen Harzen finden sich in der Herstellung dekorativer Objekte, bei Prototypen und hitzebeständigen Bauteilen. Auch in der Dentaltechnik, der Automobil- und Luftfahrtbranche sowie in der Medizintechnik kommen sie zum Einsatz.

Prototypen-Harze

Prototypen-Harze wurden für das sogenannte Rapid Prototyping entwickelt – also die schnelle und wiederholbare Herstellung von physischen Modellen eines Produkts oder Bauteils.

Diese Harze sind ein wichtiger Bestandteil moderner Produktentwicklung. Sie ermöglichen es Designerinnen, Ingenieuren und Herstellern, funktionale und testbare Modelle schnell und effizient zu erstellen – ganz ohne aufwendige und teure Produktionsverfahren.

Typische Prototypen-Harze härten schnell aus, liefern eine glatte Oberfläche und helfen Unternehmen dabei, ihre Produkte schneller auf den Markt zu bringen.

Modellbau- und Hobby-Harze

Modellbau- und Hobby-Harze gehören zu den lichtempfindlichen Harzen, die speziell für präzises Modellieren und kreative Anwendungen entwickelt wurden.

Sie bieten feine Details, glatte Oberflächen und lassen sich leicht verarbeiten. Damit eignen sie sich perfekt für Modellbau-Fans, Künstlerinnen und Künstler sowie DIY-Begeisterte, die an Miniaturen, Skulpturen oder anderen kreativen Projekten arbeiten.

3D Blog Photosensitive Resins-Header.jpg

Biokompatible Harze

Biokompatible Harze sind lichtempfindliche Kunststoffe, die mit lebendem Gewebe und biologischen Systemen verträglich sind. Auch wenn diese allgemeine Definition weit verbreitet ist, gilt: „Biokompatibel“ ist kein fest definierter Standard, der für alle Produkte gleichermassen gilt.

Genauer gesagt: Ein lichtempfindliches Harz allein darf nicht einfach als biokompatibel bezeichnet werden. Erst das gedruckte Endprodukt muss getestet und je nach Region offiziell zugelassen werden. Die Anforderungen können je nach Einsatzgebiet, Abbaubarkeit, Normen und weiteren Faktoren stark variieren.

Typische Anwendungen finden sich in der Medizintechnik – etwa bei Implantaten oder tragbaren Geräten (Wearables).

Industrielle Harze

Industrielle Harze sind für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt, bei denen es auf Stärke, Langlebigkeit und Präzision ankommt. Eine harte Rezeptur zu schaffen ist dabei meist einfach – die wahre Herausforderung liegt darin, die Sprödigkeit zu reduzieren.

Diese Harze kommen vor allem in der Fertigung, im Maschinenbau und in der Produktion zum Einsatz. Die hergestellten Bauteile müssen dort oft extremen Bedingungen standhalten – etwa hohen Temperaturen, mechanischer Belastung oder Chemikalien und Umwelteinflüssen.

Am häufigsten werden industrielle Harze in der Automobilbranche und vielen weiteren Industrien genutzt, wo besonders widerstandsfähige und formstabile Materialien gefragt sind.

Dentalharze

Lichtempfindliche Dentalharze sind aus der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Sie haben die Herstellung von Prothesen, Implantaten und kieferorthopädischen Geräten grundlegend verändert. Diese Harze sind gleichzeitig langlebig und biokompatibel – genau das, was in der Zahnmedizin gebraucht wird.

Einer der grössten Vorteile von Dentalharzen liegt in der hohen Präzision: Denn mit Dentalharzen lassen sich besonders detailreiche und passgenaue Strukturen fertigen – ideal für Kronen, Brücken, Veneers und Zahnprothesen.

Ein weiterer Pluspunkt: Zahnärztinnen und Zahnärzte können individuelle Lösungen erstellen, die genau auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind – und das mit minimalem Materialaufwand.

RAHN bietet hochwertige Harze für Ihr nächstes Projekt

Die 3D-Drucklösungen von RAHN bieten individuell angepasste, hochwertige lichtempfindliche Harze – exakt abgestimmt auf die Anforderungen Ihrer Branche. Mit modernsten SLA-, DLP- und LCD-3D-Druckern auf Industrieniveau entwickeln wir massgeschneiderte Harze, die perfekt zu Ihrem Vorhaben passen.

Sprechen Sie mit unseren Expertinnen und Experten – wir helfen Ihnen, die ideale Lösung für Ihr Projekt zu finden. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Ihr persönlicher Kontakt

Christopher Cocklan

Christopher Cocklan

3D Printing Business Development Manager EnergyCuring

RAHN USA Corp.