Volumetrischer

3D-Druck

Volumetrischer

3D-Druck

Volumetrischer 3D-Druck: Geschwindigkeit und Präzision in einem

Der volumetrische 3D-Druck (V3DP), der auch als volumetrische additive Fertigung bezeichnet wird, steckt zwar noch in den Kinderschuhen, hat jedoch das Potenzial, die Produktion um ein Vielfaches zu beschleunigen und gleichzeitig ein hohes Mass an Qualität und Präzision zu gewährleisten.

Er eröffnet neue Möglichkeiten im Hinblick auf die verwendeten Materialien und erfordert andere Herstellungsverfahren im Vergleich zur traditionellen additiven Fertigung.

Der folgende Abschnitt bietet einen Überblick über volumetrische additive Fertigung, ihre Vorteile sowie die Materialien, die im Verfahren verwendet werden können.

Was ist volumetrischer 3D-Druck?

Der volumetrische 3D-Druck ist eine innovative 3D-Drucktechnologie, die hohe Druckgeschwindigkeiten ermöglicht und die Grenzen des traditionellen schichtbasierten Vat-Photopolymerisationsverfahrens im Hinblick auf Geometrie und Oberfläche überwindet. Bei dem fortschrittlichen Herstellungsverfahren wird ein Design aus verschiedenen Winkeln in einen Pool aus transparenter Photopolymerflüssigkeit projiziert.

Die Technologie, bei der Photopolymere zum Einsatz kommen, wird oft mit dem SLA-Druck verglichen, allerdings unterscheiden sich die Verfahren in der Art und Weise, wie das Harz verfestigt wird. Anstatt ein 2D-Bild auf die jeweilige Schicht im Behälter zu projizieren, werden beim volumetrischen 3D-Druck mehrere Laser eingesetzt, die Schnittpunkte in der Flüssigkeit erzeugen und eine präzise 3D-Objekterstellung ermöglichen.

Zu den wichtigsten Anwendungen der volumetrischen additiven Fertigung gehört der 3D-Druck in der Medizin, z. B. in den Bereichen Optik, Zahnmedizin, Audiologie, Biotechnik, Mikrofluidik und Prototyping. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Bereiche, in denen zunehmend schnelle und skalierbare Techniken für die Herstellung dreidimensionaler Strukturen im Zentimeterbereich gefragt sind.

Volumetric 3D Resin Printing-Quadrat.jpg

Mögliche Vorteile des volumetrischen 3D-Drucks

Volumetrischer 3D-Druck behebt einen dringenden Engpass: die Problematik der Produktionsgeschwindigkeit in der additiven Fertigung. Ausserdem ist er in der Lage, hohle Strukturen mit hoher geometrischer Präzision zu erzeugen und er erlaubt den Einsatz von neuen Materialien beim Druck von Objekten.

Höhere Geschwindigkeit

Die höhere Produktionsgeschwindigkeit beim volumetrischen 3D-Druck im Vergleich zur traditionellen additiven Fertigung ist ein grosser Fortschritt. Sie ermöglicht die schnelle Herstellung komplexer Objekte und verkürzt die Produktionszeit erheblich. Eine höhere Geschwindigkeit steigert nicht nur die Effizienz, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für Branchen, die in absehbarer Zukunft eine rasche Prototypenherstellung und Produktionsumsetzung benötigen.

Keine temporären Stützen bei hohlen Strukturen

Herkömmliche 3D-Druckverfahren wie Stereolithografie (SLA) oder DLP 3D-Druck erfordern meist Stützstreben für komplexe Designs mit Überhängen oder Hohlräumen. Beim volumetrischen 3D-Druck hingegen werden diese Stützen nicht benötigt, was einen weiteren Vorteil bei der Herstellung komplizierter Objekte darstellt. Dadurch entfallen zusätzliche Material- und Nachbearbeitungsschritte, was den Produktionsprozess rationalisiert und den Materialabfall reduziert.

Neue Materialmöglichkeiten

Die volumetrische additive Fertigung bietet neue Materialmöglichkeiten und erweitert die Palette der Photopolymerharze sowie anderer kompatibler Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften wie Weichheit oder Verformbarkeit. Dies bringt eine grössere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an bestimmte Anwendungen und Branchen mit sich und ermöglicht die Herstellung von Objekten mit anderen Eigenschaften als bei herkömmlichen Druckverfahren.

Materialien für den volumetrischen 3D-Druck

Die für den volumetrischen 3D-Harzdruck verwendeten Materialien umfassen dicke Acrylate und Elastomere, verschiedene Epoxidformulierungen, Thiol-Ene mit einstellbarer Steifigkeit, Memory-Schaumstoffe, von Polymeren abgeleitete Keramiken sowie aus Gelatine hergestellte Hydrogele für die Biofabrikation mit Zellen.

Acrylate

Acrylate sind Kunstharze oder Polymere, die aus Acrylsäure oder deren Estern gewonnen werden. Standard-Acrylat-Photoharze bestehen aus einer Mischung von multifunktionellen Monomeren, Oligomeren, einem Photoinitiator und einem optischen Absorber. Der Absorber hat die Aufgabe, die Eindringtiefe des einfallenden Lichts zu regulieren und damit den gesamten Polymerisationsprozess zu steuern. Acrylate werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer wünschenswerten Materialeigenschaften in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt. Die Einführung der volumetrischen additiven Fertigung wurde zu Beginn durch acrylierte Urethane ermöglicht, da sie eine hohe Reaktivität aufweisen sowie kostengünstig und weit verbreitet sind.

Elastomere

Elastomere sind Polymere, die sowohl Viskosität als auch Elastizität ("Viskoelastizität") besitzen. Aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften können sie in ihre ursprüngliche Form zurückkehren, nachdem sie gedehnt oder verformt wurden. Sie werden häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, in denen Flexibilität und Elastizität erforderlich sind, z. B. in Gummibändern, Dichtungen und anderen flexiblen Bauteilen. Elastomere sind äusserst langlebige Materialien, die wiederholter Dehnung und Kompression standhalten können, ohne sich dauerhaft zu verformen. Sie finden breite Anwendung in verschiedenen Branchen, z.B. im 3D-Druck Automobilindustrie, im 3D-Druck im Bauwesen bis hin zum Gesundheitswesen und Konsumgütern.

Epoxidharze

Epoxidharze sind Kunstharze, die für ihre starken Klebeeigenschaften, ihre thermische Stabilität und ihre aussergewöhnliche Bindekraft bekannt sind. Sie werden durch Mischen von zwei Komponenten - einem Harz und einem Härter - hergestellt, die durch eine chemische Reaktion ein starres, haltbares Material bilden. Epoxidharze werden häufig in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z. B. im Baugewerbe, in der Automobil-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrt- sowie in der Schiffsindustrie. Sie bieten eine ausgezeichnete Haftung auf verschiedenen Oberflächen und lassen sich leicht formen und giessen.

Polymerkeramik

Polymerkeramik ist ein hochmoderner Werkstoff, der durch Pyrolyse (Hochtemperaturerhitzung unter Ausschluss von Sauerstoff) von speziell entwickelten Polymer-Vorstufen hergestellt wird. Diese Vorstufen bestehen in der Regel aus organischen Polymeren, die keramikbildende Elemente wie bspw. Silizium, Kohlenstoff oder Stickstoff enthalten. Aus Polymeren hergestellte Keramiken bieten Vorteile wie hohe Hitzebeständigkeit, hervorragende mechanische Eigenschaften sowie Widerstandsfähigkeit gegen raue Umgebung. Sie werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, unter anderem in der Luft- und Raumfahrt, in der Elektronikbranche, im Energiesektor und in der Industrie, wo ihre massgeschneiderten Eigenschaften von unschätzbarem Wert für spezifische technische Anforderungen sind.

Thiol-Ene

Thiol-Ene sind eine Art chemische Reaktion zwischen einem Thiol (einer Verbindung mit einer Schwefel-Wasserstoff-Bindung) und einem Alken (einer Verbindung mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung). Sie sind in verschiedenen Industriezweigen weit verbreitet, unter anderem in der Polymerchemie und den Materialwissenschaften. Sie bieten Vorteile wie hohe Effizienz, schnelle Reaktionsgeschwindigkeiten und die Fähigkeit, durch verschiedene Mittel, einschliesslich Licht oder Wärme, initiiert zu werden. Diese Eigenschaften machen Thiol-En-Reaktionen wertvoll für die Entwicklung moderner Materialien, Klebstoffe, Beschichtungen und vieler anderer Verfahren.

Hydrogele

Hydrogele sind dreidimensionale, verknüpfte Netzwerke aus Polymeren, die Wasser absorbieren und binden können. Sie bestehen aus einer wasserreichen Struktur und ähneln damit in ihrer Konsistenz natürlichem Gewebe. Hydrogele werden aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften in vielen Bereichen eingesetzt, darunter in der Biomedizin und der Pharmazie. Die Materialien sind für ihre Biokompatibilität bekannt und eignen sich daher unter anderem für Arzneimittelverabreichungssysteme, Wundverbände und Gewebezüchtung. Darüber hinaus können Hydrogele so gestaltet werden, dass sie spezifische Eigenschaften wie Flexibilität, Porosität und kontrollierte Freisetzung von Substanzen aufweisen, was sie zu vielseitigen Materialien für die Entwicklung von medizinischen Geräten und Therapien macht.

Materialeigenschaften beim volumetrischen 3D-Druck

Der Erfolg des volumetrischen 3D-Drucks hängt von einem tiefgründigen Verständnis der Materialeigenschaften der 3D-Druck Harze ab. Einige dieser Eigenschaften, wie optische Transparenz und Viskosität, unterscheiden sich von herkömmlichen 3D-Druckverfahren.

Optische Transparenz

Eine hohe optische Transparenz ist bei der volumetrischen additiven Fertigung von entscheidender Bedeutung, da bei dieser Technologie das gesamte Materialvolumen auf einmal beleuchtet werden muss. Dadurch wird sichergestellt, dass die gewünschte 3D-Struktur im gesamten Objekt genau geformt wird. Materialien mit hervorragender optischer Transparenz lassen das Licht ungehindert durch und ermöglichen präzise und gut definierte gedruckte Objekte. Die benötigte Transparenz und eine breite Palette von Materialien, die dieses Kriterium erfüllen, bieten die Voraussetzung für den umfangreichen Einsatz des volumetrischen 3D-Drucks in verschiedenen Branchen und Verfahren, bei denen es auf optische Präzision ankommt.

Viskosität

Die Viskosität des Harzes bei der volumetrischen additiven Fertigung ist ein entscheidender Vorteil. Im Gegensatz zu Verfahren wie SLA oder DLP, bei denen das Harz bei jedem Druckschritt fliessen muss, ermöglicht der volumetrische 3D-Druck die Verwendung von zähflüssigeren Harzen. Dadurch kann eine breitere Palette an Materialien im Druckprozess verwendet werden, was die Anwendungsmöglichkeiten erweitert.

Fazit: Volumetrischer 3D-Druck - Ein Blick in die Zukunft des 3D-Drucks

Die Fähigkeit des volumetrischen 3D-Drucks, komplizierte, hochpräzise Objekte mit beispielloser Geschwindigkeit und Genauigkeit zu erstellen, birgt grosses Potenzial für viele Branchen. Die innovative Technologie entwickelt sich kontinuierlich weiter und wird in der Lage sein, Fertigungsprozesse zu revolutionieren, neue Möglichkeiten zu eröffnen und die Zukunft der additiven Fertigung neu zu gestalten.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Rohstoffe für den 3D-Druck zu erfahren und finden Sie heraus, wie Photopolymere Ihre Verfahren verbessern können.

Ihr persönlicher Kontakt

Christopher Cocklan

Christopher Cocklan

3D Printing Business Development Manager EnergyCuring

RAHN USA Corp.